Kategorien-Archiv Aktuelles

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten – Bauern- & Hofladen Wulhorst in Waltrop

Wir sind für Sie gern da und freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Hofladen in Waltrop.

Unser Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Di bis Fr. 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Sa. 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr So. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Äpfel aus dem Alten Land

Äpfel aus dem Alten Land

Ab sofort gibt es im Hofladen Wulhorst in Waltrop wieder die leckeren Äpfel aus dem „alten Land“.
Diese Qualitätsprodukte stammen aus den nährstoffreichen Böden im Elbetal.  Seit mehreren Jahrhunderten wird dort Obst angebaut, wohingegen Äpfel den Schwerpunkt bilden. Westlich von Hamburg an der linken Flußniederung der Elbe liegt die Obstanbauregion „Altes Land“.

Beeinflusst durch die Nordsee an der Elbe ist das harmonische Verhältnis von Zucker und Säure eine wesentliche Ursache für die bekanntermaßen und wunderbaren Geschmackseigenschaften der Äpfel.

Kontrollierter integrierter Anbau für Obst und Äpfel
1989 sind die »Richtlinien für den integrierten Obstbau an der Niederelbe« vom Obstanbauversuchsring des Alten Landes e. V. mit Unterstützung der Elbe-Obst und anderer Organisationen aus Verantwortung gegenüber dem Verbraucher und der Natur neu erstellt worden. Hierbei werden verbindliche Anbauregeln die gesamte Prozeßkette der Obstproduktion einbezogen, die von den Landwirtschaftskammern überwacht werden.

 

Probieren Sie die bekannten Sorten aus der neuen Ernte

 

Cox Orange - Hofladen Wulhorst Waltrop

Cox Orange

Cox Orange
grüngelbliches bis cremefarbenes Fruchtfleisch, saftig, aromatisch süßartig, sehr würzig mit feiner Säure

 

 

 

Elstar - Hofladen Wulhorst Waltrop

Elstar

Elstar
gelbes Fruchtfleisch, fest und saftig, süßlich-fein säuerlicher Geschmack

 

 

 

Boskop - Hofladen Wulhorst Waltrop

Boskop

Roter Boskop
gelbes, saftiges, etwas festes Fruchtfleisch mit hohem Vitamin C Gehalt, herb säuerlich, kräftig, fruchtig

 

 

 

später folgt noch:

Jonagold - Hofladen Wulhorst Waltrop

Jonagold

Jonagold
cremefarbenes bis gelbliches Fruchtfleisch, saftig, süßlich-feinsäuerliches Aroma, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis

 

 

 

Quellen:
Titelbild: By Scott Bauer, USDA [Public domain], via Wikimedia Commons
Cox Orange: By Andreas Rother via Wikimedia Commons
Elstar: By Xocolatl Self-photographed, via Wikimedia Commons
JonaGold & Elstar: By Rasbak, , via Wikimedia Commons

 

Rosenkohl

Rosenkohl als Vitaminspender

im Hofladen Wulhorst in Waltrop frisch erhältlich: leckerer und vitaminreicher Rosenkohl

Hier finden Sie auch passend dazu eine Auswahl an schmackhaften Rosenkohl – Rezepten zum Download

Rosenkohl Rezepte

Wissenswertes zu Rosenkohl

Je nach Region wird Rosenkohl auch als Sprossenkohl, Brüsseler Kohl, Brabanter Kohl oder Rosenwirsing bezeichnet.
Er zählt zu den feinsten Wintergemüsen. Nicht nur wegen seines charakteristischen Eigengeschmacks, sondern auch wegen seiner Größe unterscheidet er sich von seinen Artgenossen. Die Röschen – das sind die Seitensprossen am Stängel, die kleinen Kohlköpfchen ähneln – werden nur etwa walnussgroß.
Ähnlich wie Grünkohl entwickelt Rosenkohl erst nach einer Kälteeinwirkung seine besonderen Vorzüge. Er ist dann zarter, schmackhafter und leichter verdaulich.

Wunderbare Wintervitamine

Rosenkohl enthält nennenswerte Mengen an Karotin und reichlich Vitamin C, auch sein Mineralstoffgehalt, besonders Kalium und Eisen, ist nicht zu unterschätzen.
Ebenso ist er reich an sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Während Ballaststoffe hauptsächlich für eine geregelte Verdauung sorgen und damit Verstopfung und Darmkrankheiten vorbeugen, haben die sekundären Pflanzenstoffe noch viele andere gesundheitsfördernde Wirkungen. Rosenkohl ist somit ist ein besonders wertvolles Gemüse.

Die Frische bringt’s

Hauptsaison hat Rosenkohl von Oktober bis März. Da die Röschen keine lange Lagerung vertragen, müssen sie stets frisch geerntet werden. Wenn der Kohl nicht sofort verzehrt wird, kann man ihn im Gemüsefach des Kühlschranks ca. 4 Tage aufbewahren.
Beim Einkaufen ist darauf zu achten, dass die Knospen dicht und geschlossen sind und keine gelben oder gar welken Außenblätter haben, denn dann sind große Teile der Inhaltsstoffe und des Aromas bereits verloren gegangen.
Rosenkohl lässt sich gut einfrieren. Dazu werden die Röschen blanchiert. Nach dem Auftauen sollte das Gemüse schnell verbraucht werden.

Rosenkohl echt lecker

Rosenkohl hat kaum Abfall, eventuell sind nur die äußeren Blättchen zu entfernen. Die Garzeit lässt sich reduzieren, indem die Strünke einfach kreuzweise eingeschnitten werden. Um die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst zu erhalten, sollten die Röschen nur kurz gedünstet werden. In jedem Fall sollten sie noch Biss haben, wenn sie auf den Teller kommen.
Basilikum, Muskat und Salbei schmeckt als Gewürz gut zum Rosenkohl. Ein besonderes Aroma verleihen ihm feingewürfelte und angebratene Zwiebeln.
Rosenkohl ist nicht nur als Beilage zu Fleisch und Wildgerichten eine Köstlichkeit, sondern auch als Auflauf, Gratin oder Suppe entfaltet er seine kulinarischen Qualitäten.

Quellen:
Bild: Coyau / Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons
Text: www.landwirtschaftskammer.de
Mehr über Cookies erfahren